PolyTisch 1: Summt Hohnstorf?
Die Gruppe SPD/FWGH hat am 11.12.2016 den Antrag zur Finanzierung von Samen für Bienen-Blühwiesen und zur Anschaffung von Bienenvölkern in Höhe von 5.000 Euro gestellt. Mit diesem ungewöhnlichen Vorhaben wurden im Gemeinderat eine Reihe Fragen und Bedenken zu Aufwand und Organisation diskutiert. Daraufhin stellten wir einen Ergänzungs-Antrag, um das Vorhaben zu konkretisieren. Leider sind dann nur 1.000 Euro für unser Vorhaben von der Verwaltung in den Haushalt eingestellt worden. Dieser Beschluss über 1.000 Euro wurde einstimmig verabschiedet.
Gemeinsam mit Claudia Kutzick und Andreas Herbst vom Imkerverein Lüneburg e.V. haben wir daraufhin beim ersten PolyTisch am 17. März 2017 in der Gaststätte "Elia" (Bullendorf) gemeinsam mit Interessierten, Imkern und auch ein paar Ratsmitgliedern aller Fraktionen diskutiert, überlegt und entschieden, was in Hohnstorf hinsichtlich Bienen und Blühwiesen passieren soll:
- Gemeinsam mit dem Imkerverein suchen wir eine Saatmischung aus, die zu den Hohnstorfer Böden passt. Das ist die sogenannte "Tübinger Mischung" mit
ca. 70% Stauden: Phacelia (Bienenweide), Buchweizen, Kornblume, Ringelblume
ca. 20% Kräuter: Wildmalve, Dill, Borretsch, Koriander, Schwarzkümmel
ca. 10% Ölfrüchte: Ölrettich, Gelbsenf - Gehölz für Bienen: Honigesche (auch: Samthaarige Stinkesche, Bienenbaum, Honigesche, Wohlduftraute oder Tausendblütenstrauch, lat.: Euodia hupehensis)
- Das Umwandeln von öffentlichen Flächen in Blühstreifen steht erst einmal hintenan - die Samenmischung ist vorerst nur für Privathaushalte gedacht.
- Die Samentüten werden im Gemeindebüro verteilt:
montags von 7.30 Uhr bis 9.30 Uhr und von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
mittwochs von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr - Es wird eine Anleitung mit den Samentüten verteilt zu:
Wie bereite ich den Boden vor? Was passiert auf der Blühfläche? - Die von den Hohnstorfer Grünen beantragte Wiederbelebung der alten Streuobstwiese beim Hohnstorfer Friedhof wird das Anlegen von Blühwiesen und Blühstreifen tatkräftig unterstützen.
- Der Landkreis und Landrat Manfred Nahrstedt persönlich investieren und forcieren das Thema Bienen auf kommunaler Ebene derzeit sehr. Für das Jahr 2018 könnten Fördergelder für die Vermarktung und Verpackung von "Hohnstorfer Honig" zur Verfügung stehen. Wir verfolgen das.
Wir freuen uns, ein bißchen mehr biologische Vielfalt und Engagement für unsere Umwelt in Hohnstorf bewegt zu haben.
So legt man eine Wildblumenwiese im Garten an - erklärt von Jörg Lüdtke:
Kleine Bienen- und Blühwiesen-Bibliothek
Drei knackige informative Flyer der Initiative "Deutschland summt":
Agrar-Journal zum Thema Ackerblühstreifen:
Komplexes Hintergrundwissen Leitfaden des Nds. Umweltministeriums:
Links:
NDR: Informationen zum Anlegen und Pflegen einer Wildblumenwiese
Naturschonende Mahd öffentlicher Flächen
Netzwerk Blühende Landschaft